Sassnitz-Urlaub.de

Kreidefelsen - Kreideküste

Die Kreidefelsen - Wahrzeichen von Sassnitz und der gesamten Insel Rügen

Das Wahrzeichen der Insel Rügen – die Kreideküste im Jasmunder Nationalpark bei Sassnitz.

Diese Kreidefelsen sind nicht etwa durch Gletscher entstanden – wie so vieles unserer Naturschauspiele – sondern durch Ablagerungen verstorbener Kleinstlebewesen wie Muscheln, Schalentiere und Planktonorganismen.

Und das hatte seinen Anfang vor mehr als 70 Millionen Jahren!
Ganz langsam – das dauerte dann auch wieder mehrere Millionen Jahre – wurden diese Kreideschichten an die Oberfläche gedrückt, überstanden 3 Eiszeiten und bildeten dann dort, wo einst noch ein Meer war die Kreideküste von Rügen.

Kreideküste RügenKreideküste im Nationalpark Jasmund, Rügen

Kreidefelsen bei SassnitzDas ist eine sehr vereinfachte Darstellung – aber wir wollen hier eher auf die Schönheit der Kreidefelsen eingehen und die Heilkraft der Kreide darstellen.

Die Insel Rügen hat eine HalbinselJasmund, und auf dieser Halbinsel befindet sich der Nationalpark Jasmund.

In diesem Nationalpark liegt die rund 15 km lange Steilküste aus Kreidefelsen.
Bis zu 120 m hoch sind die Felsen und der bekannteste ist wohl der Köngisstuhl, ca. 10 km von Sassnitz entfernt.

Es gibt zwei Geschichten zur Namensgebung des Königsstuhl:
Die eine besagt, das König Carl XIII. 1715 von einem dort aufgestellten Stuhl die Schlacht zwischen seiner und der dänischen Flotte beobachtet haben soll und die andere besagt, dass derjenige der am schnellsten von der Seeseite hinauf auf den Kreidefelsen kam und sich dort auf den Stuhl setzte, König wurde.

Ob und was von Beidem stimmt – keiner weiß es zu sagen. Suchen Sie sich einfach eine Erklärung aus.

Wenn Sie den Königsstuhl besuchen, sollten Sie auch die rund 5 km entfernt liegenden Wissower Klinken besuchen. Eine sehr bizarre Form von Kreidefelsen.

Lange galten sie als Vorlage für das berühmte Bild von Caspar David Friedrich „Kreidefelsen auf Rügen“.

Leider ist im Februar 2005 ein großer Teil der Wissower Klinken von einem Tag auf den anderen auf den Strand gestürzt.


Wetter- und Windeinwirkungen sind die Ursache dafür und diese Natureinflüsse verändern die Kreidefelsen insgesamt immer wieder.

Die Rügener Kreide hat schon bei den Römern eine große Bedeutung bei der Heilung bestimmter Krankheiten gehabt.

Noch heute können Sie auf Rügen und insbesondere in Sassnitz Kreidebäder zur Behandlung von Rheuma, Gelenkentzündungen, Hauterkrankungen und auch für die Schönheit nehmen.

Die Kreide zur Heilbehandlung wird dafür nicht von den Kreidefelsen an der Küste abgebaut, sondern im Inneren der Insel.

Die Schönheit der Kreideküste wird also wirklich nur durch Natureinflüsse verändert.

Schauen Sie einfach selbst – fahren Sie nach Sassnitz auf Rügen und bestaunen Sie diese einmalige Naturschönheit der Kreidefelsen!